Lastmanagement für Wallboxen: Der DaheimLaden LastManager
- DaheimLaden
- vor 3 Tagen
- 4 Min. Lesezeit
Immer mehr Gebäude benötigen durch die wachsende Zahl an E-Autos eine intelligente Lösung zur Steuerung von Ladevorgängen – besonders dann, wenn mehrere Wallboxen gleichzeitig in Betrieb sind. Genau dafür haben wir den DaheimLaden LastManager entwickelt: Eine kompakte, skalierbare Lösung für intelligentes Lastmanagement in Mehrfamilienhäusern, Tiefgaragen und WEGs.
Der DaheimLaden LastManager ist der Schlüssel zu einer unabhängigen und dezentralen Ladeinfrastruktur. Er kombiniert die Vorteile einer physikalischen Strommessung vor Ort mit der Notwendigkeit eines übergeordneten Lastmanagements - ohne den Endnutzer dabei in seiner Flexibilität einzuschränken.
Wie funktioniert der DaheimLaden LastManager?
Der DaheimLaden LastManager wird direkt auf der Hutschiene (4 Einheiten) installiert und misst den Gesamtstromverbrauch des Gebäudes. Dabei verteilt er die verfügbare Leistung bedarfsgerecht auf bis zu 25 Wallboxen (unbegrenzt linear skalierbar -> 50 Wallboxen benötigen 2 LastManager): Die Ladeleistung wird der zur Verfügung stehenden Energie angepasst, sodass alle ohne Überlastung des Hausanschlusses sicher laden können.
Highlights des DaheimLaden LastManagers
Kompatibilität: Auf- und abwärtskompatibel mit ALLEN DaheimLader Wallboxen
Skalierbar: Über-Lastmanagement von bis zu 25 DaheimLader Wallboxen pro Lastmanager, linear skalierbar -> 50 Wallboxen benötigen 2 LastManager
PV-Überschussfunktion inklusive Hybridmodus und Zeitschaltung der Modi
Direkt- oder Wandlermessung: Bis 63A Direktmessung, ab 63A Wandlermessung
Einfache Installation auf der Hutschiene (4 Einheiten)
Reiner Offline-Betrieb möglich, optionale Internetanbindung für die Nutzung von zusätzlichen Softwarefeatures
Verbindung Cat7-Verkabelung (zusätzlicher Router notwendig)
Anbindung & Steuerung der Wallbox über LAN/ WLAN - es sind keine weiteren Steuerungskabel notwendig
EEBus fähig - vereinfacht die Umsetzung von §14a EnWG
Alle technischen Details findest du auf der Produktseite:
Wallbox LastManagement in Mehrfamilienhäusern, Tiefgaragen und WEGs

In den meisten Mehrfamilienhäusern - besonders in Tiefgaragen oder auf Gemeinschaftsparkplätzen - werden Wallboxen direkt an den privaten Stromzählern der jeweiligen Bewohner angeschlossen.
Das Problem: Wenn mehrere oder alle Wallboxen gleichzeitig zum Laden verwendet werden, kann die Gesamtlast den Hausanschluss überlasten. Genau dafür haben wir den DaheimLaden LastManager entwickelt. Er wird zentral im Bereich des Allgemeinstromzählers angeschlossen und nimmt eine Wandlermessung im ungezählten Teil des Hausanschlusses vor.
So erkennt der LastManager jederzeit den aktuellen Gesamtverbrauch des Gebäudes. Du gibst die maximale Hausanschlussleistung in der zugehörigen Software ein und der LastManager regelt automatisch die maximale Ladeleistung der Wallboxen so, dass keine Überlastung entsteht.
So sind smarte Wallbox Funktionen wie Dienstwagenabrechnung, Ladetimer oder dynamische Stromtarife ganz normal nutzbar - nur bei einer temporären Lastspitze wird die Ladeleistung automatisch gedrosselt.
Seit dem 01.01.2024 gilt zudem §14a EnGW: Wallboxen müssen über den Netzbetreiber steuerbar sein. Der LastManager kann diese Anforderung über eine EEBus Schnittstelle und somit ohne zusätzliche Steuerkabel umsetzen. So werden der Komplexitätsgrad und die Kosten der Installation stark reduziert.
Du planst Ladeinfrastruktur in einem Mehrfamilienhaus – oder möchtest ein bestehendes System erweitern? Wir unterstützen dich mit Erfahrung, Konzept und Technik - von der ersten Idee bis zur letzten Schraube. Lass uns gemeinsam herausfinden, was in deiner WEG möglich ist - wir beraten dich gerne. Schreib uns hierzu einfach eine E-Mail oder ruf uns an:
PV Überschussladen mit dem LastManager - für große und kleine Installationen

Der DaheimLaden LastManager misst nicht nur den Stromverbrauch im Haus, sondern erfasst bei klassischen Teileinspeise-PV-Anlagen auch die aktuell produzierte Solarenergie. So entsteht eine vollständige Energiebilanz, auf deren Basis der LastManager überschüssigen PV-Strom intelligent und effizient auf einen oder mehrere Ladepunkte verteilt.
Dabei stehen dir drei flexible Lade-Modi zur Verfügung:
Reiner PV-Modus: Im reinen PV-Modus ist das Ziel immer, möglichst 100 % PV Strom in den Fahrzeugakku zu laden. Wenn deine PV-Anlage z. B. 6 kW Überschuss liefert, wird dein Fahrzeug mit genau dieser Leistung geladen – ganz ohne Netzbezug. Du erreichst so eine 0-Einspeisung und nutzt deinen selbst erzeugten Strom maximal aus, ohne Netzstrom hinzuzukaufen.
Min+PV-Modus: Elektrofahrzeuge haben einen minimalen Ladestrom von 6 A. Deshalb pausiert der reine PV-Modus, wenn weniger als 6 A PV-Strom produziert werden. Gerade in der dunkleren Jahreszeit kann das dazu führen, dass tagelang kein Ladevorgang startet. Im Min+PV-Modus wird deshalb immer mit mindestens 6 A geladen - auch ohne Überschuss durch Netzbezug. Steigt der PV-Ertrag, passt sich die Ladeleistung dynamisch an. Ideal für verlässliches und planbares Laden.
Timer-basierter PV-Modus: Für noch mehr Flexibilität und Verlässlichkeit nutzt du bei diesem Modus timerbasiert tagsüber den PV-Modus und nachts den Netzmodus. So kannst du tagsüber effizient mit PV-Strom ohne zusätzlichen Netzbezug laden und stellst dennoch sicher, dass dein Fahrzeug am nächsten Morgen vollständig geladen ist. Diese Funktion wird besonders im Flottenmanagement von Unternehmen eingesetzt, eignet sich aber genauso gut für Einzelinstallationen.
DaheimLaden LastManager Einbindung ins Netzwerk für das Lastmanagement der Wallboxen

Der DaheimLaden LastManager wird über eine lokale Netzwerkverbindung mit den Wallboxen verbunden und übernimmt dort die Steuerung der Ladevorgänge. Die Kommunikation erfolgt über eine sternförmige LAN-Verkabelung auf TCP-Standard - zusätzliche Steuerleitungen sind nicht erforderlich.
Diese einfache und stabile Struktur macht die Installation besonders effizient und spart Aufwand. Die Steuerbefehle werden direkt aus dem LastManager an die jeweiligen Ladepunkte übermittelt - für zuverlässiges, intelligentes Lastmanagement ganz ohne unnötige Komplexität.
Wenn zusätzlich eine Internetverbindung vorhanden ist, stehen dir erweiterte DaheimLaden Software-Funktionen zur Verfügung, wie: Auswertungen (pro Benutzer / Fahrzeug), Ladetimer, Remote Start/Stopp, etc.
Die LastManager Software
Der LastManager zeigt im Dashboard in Echtzeit die lokale Energiebilanz an. Zusätzlich werden die jeweiligen Phasenwerte angezeigt. Im SmartMeter können die Wirkleistung und Wirkenergie nachvollzogen werden. Im Modul Wallbox erfolgt
die Einrichtung, Darstellung und Steuerung der DaheimLaden Wallboxen.




Du interessierst dich für mehr Details?
Die technischen Daten, Beispiel-Anschlusspläne und Installationsschritte findest du in unserem Handbuch:
Comments