top of page

Integriertes PV-Überschussladen der DaheimLader Wallboxen (Update 24.3.2023)

Aktualisiert: vor 4 Tagen


PV-Überschussladen mit DaheimLader Wallboxen

Inhalte dieses Artikels

  • PV-Überschussladen mit evcc.io

  • Integriertes PV-Überschussladen mit Powerfox opti

  • Funktionsprinzip & Kompatibilität: PV-Überschussladen mit Powerfox opti

  • Vorteile & Installation der Komponenten

  • Betriebsmodi (nur PV, anteilig PV, kein PV) & Einrichtung integriertes PV-Überschussladen

  • Minimaler Ladestrom / Phasenumschaltung

  • Integration Batteriespeicher


Unsere DaheimLader Wallboxen bieten standardmäßig kostenfreie Möglichkeiten an, zielgerichtet PV-Überschuss nutzen zu können. Die von uns angebotenen PV-Überschussladen Lösungen sind hierbei unabhängig vom verwendeten Wechselrichter.


PV-Überschussladen mit evcc.io


Bislang haben wir Euch mit der kostenlosen Schnittstelle der DaheimLader (Smart / Touch) zur evcc.io Software eine sehr umfassende Möglichkeit für das PV Überschussladen zur Verfügung gestellt.


Dashboard des PV Überschussladens mit evcc.io
evcc.io Dashboard - Quelle: evcc.io

Mit evcc.io könnt Ihr eine Vielzahl an Wechselrichtern, Smart-Energy-Metern, Batteriespeichern mit unseren DaheimLaden Wallboxen verbinden und damit zielgerichtet selbst erzeugten PV-Strom in die Wallbox laden. Für die Steuerung benötigt die evcc.io Software eine zusätzliche Steuerungskomponente (z.B. einen Raspberry Pi Server), welche bei Euch vor Ort installiert werden muss (leider jedoch aktuell aufgrund des globalen Chip-Mangels nicht immer einfach zu beschaffen ist). Trotz einer sehr guten Anleitung für die Einrichtung von evcc.io bedarf es guter IT Grundkenntnisse für die Einrichtung der Software. Natürlich unterstützen wir auch weiterhin evcc.io und werden auch zukünftig den evcc-Token kostenfrei zur Verfügung stellen.


Integriertes PV-Überschussladen mit Powerfox opti

Von Euch wurde vielmals der Wunsch an uns herangetragen, eine Lösung für das PV Überschussladen zu bieten, welche ohne evcc.io und ohne Umwege direkt mit der Wallbox funktioniert und kostengünstig zu realisieren ist. Daher freuen wir uns, eine zusätzliche, in der Handhabung deutlich einfachere Einrichtung und Steuerung des PV Überschussladens ankündigen zu können.


Alle DaheimLaden Wallboxen (auch die DaheimLaden Wallboxen welche bereits vor 2 Jahren ausgeliefert wurden) erhalten ab sofort die kostenfreie Funktionserweiterung des direkten PV Überschussladens aus der DaheimLaden Cloud (gesteuert mit der DaheimLaden App und dem DaheimLaden Online-Portal ohne Umwege).


Funktionsprinzip & Kompatibilität: PV Überschussladen mit powerfox opti


Schematische Darstellung - PV Überschussladen DaheimLader mit Powerfox opti
Schematische Darstellung - PV Überschussladen DaheimLader mit Powerfox opti

Für das direkte PV-Überschussladen wird ein Stromsensor (Smart Energy Meter) - der powerfox opti - benötigt. Den powerfox opti gibt es in drei Varianten passend für über 95% aller Drehstromzähler und kostet zwischen 89,95 € und 99,95€.


Die Kompatibilität eures Drehstromzählers könnt ihr hier überprüfen: Powerfox opti kompatible Stromzähler. Den powerfox-opti könnt Ihr hier direkt bei uns erwerben.


Vorteile & Installation der Komponenten


Der powerfox opti ist ein Smart Energy Meter, verfügt über eine WLAN Schnittstelle und kann die Daten Eures Drehstromzählers kontinuierlich auslesen (aktueller Strom-Zukauf oder Strom-Einspeisung).


Mittels der WLAN Internet-Verbindung des powerfox opti kann der PV Überschuss daher ohne Probleme und ohne zusätzliche weitere Komponenten an das DaheimLaden Portal in der Cloud weiter gereicht werden.


Mit dieser Lösung können alle PV-Systeme (Wechselrichter) unabhängig ihres Alters und Herstellers PV-Überschussladen-fähig gemacht werden.


Der powerfox opti bietet zudem eine besonders einfache Installation. Sollte Euer DaheimLader bereits installiert sein, so benötigt ihr für die Installation des powerfox opti keinen weiteren Elektriker-Einsatz. Ihr könnt den powerfox selbst installieren! Hier findet Ihr eine kurze Anleitung zu den Voraussetzungen für die Installation, sowie den einzelnen Installationsschritten.


Bei der Installation muss der powerfox opti mit seinem Magnet lediglich an die passende Position des Drehstromzähler angebracht werden.

ISKRA Drehstromzähler mit poweropti
ISKRA Drehstromzähler mit poweropti

Nachfolgend müsst Ihr das 230V Netzteil des powerfox opti anschließen und die WLAN Antenne befestigen. Nun könnt Ihr im letzten Schritt Euren Powerfox Account einrichten und mittels der powerfox App den poweropti mit Eurem WLAN verbinden.


Für das Auslesen des Stromzählers benötigt Ihr ggf. eine Sicherheits-PIN von Eurem Stromnetzbetreiber. Diese PIN wird in der Regel innerhalb von 2-3 Tagen kostenfrei per Post an Euch verschickt.


Betriebsmodi (nur PV, anteilig PV, kein PV) & Einrichtung integriertes PV-Überschussladen


Um den PV Modus der Wallbox aktivieren zu können, benötigt Ihr Eure Powerfox Zugangsdaten. Schließt bitte daher im ersten Schritt die Installation eures Powerfox poweropti ab. Bitte beachtet, dass die meisten Drehstromzähler mit einer PIN geschützt sind und regelmäßig Daten-Updates erst mit der PIN ermöglicht werden. Die PIN erhaltet Ihr von eurem Strom-Netzbetreiber.


Wenn Ihr den Powerfox eingerichtet habt, könnt Ihr im neuen PV-Modus der DaheimLaden App oder Online-Portal eure Zugangsdaten dort hinterlegen.


Klickt hierfür oben rechts in eure Account Einstellungen öffnet dort den PV-Überschussladen Modus:


Einrichtung PV-Überschussladen

Hinterlegt nun dort eure Zugangsdaten des Powerfox opti und ordne dem Powerfox opti eine Wallbox eures Accounts zu, welche den PV Überschuss nutzen soll:


Nach dem Speichern der Zugangsdaten empfängt die DaheimLaden Cloud regelmäßig Euren PV Ertrag vom powerfox opti. Bitte überprüft, ob im Dashboard der DaheimLaden App regelmäßig Updates vom Powerfox angezeigt werden ("Daten zuletzt empfangen")


Ihr könnt den PV-Modus mittels des An/Aus-Schalters einfach aktivieren und deaktivieren.



PV-Überschussladen im DaheimLaden Dashboard


Ihr könnt drei unterschiedliche Modi nach Aktivierung des Powerfox in der App einstellen (die Anzeige erscheint nur bei Angabe eines Powerfox Accounts):

  1. Kein PV: In diesem Modus lädt die Wallbox mit der eingestellten Ladeleistung. In diesem Modus wird ohne Berücksichtigung der der Powerfox Daten geladen.

  2. Nur PV: In diesem Modus wird nur mit PV Strom geladen. Hierzu muss in Minimum ein PV-Ertrag von 6A pro Phase vorliegen. Bei einem einphasigen Plug-In Hybrid liegt der minimale Ladestrom damit bei mind. 1,37kW. Bei einem vollelektrischen Fahrzeug mit dreiphasigen AC Ladesystem liegt der minimale Ladestrom bei 4,1kW. Die Ladeleistung wird während des Ladens dem PV Ertrag angepasst. Sollte ein Batteriespeicher vorhanden sein, so wird dieser zunächst im Haus vollgeladen und nachfolgend der Ladevorgang gestartet.

  3. anteilig PV: In diesem Modus kann selbst definiert werden, ab welchem PV-Überschuss das Laden begonnen werden soll. Es muss zusätzlich definiert werden, wie viel kW Stromleistung vom Netzbetreiber bezogen werden darf.

Einstellungen PV-Überschussladen:


Einstellung PV-Überschussladen

Mit dem Regler könnt ihr einstellen, ab welchen PV-Überschuss der Ladevorgang gestartet werden soll. Standardmäßig wird in den Einstellungen von einem 3-phasigen Ladevorgang ausgegangen. Solltet ihr ein Fahrzeug mit 1- oder 2-Phasen laden, oder Lasttrennschalter nutzen, so kann über die Einstellungen der Wallbox Anzahl der Phasen angepasst werden und damit der minimale Ladestrom auf 1,3 bzw. 2,7kW reduziert werden.


Einstellung PV-Überschussladen - nur PV

Um den minimalen Ladestrom für den PV-Modus anzupassen, besteht nun die Möglichkeit die Anzahl der genutzten Phasen in den "Einstellungen" der Wallbox zu hinterlegen. Diese Eingabe dient lediglich für die Einstellung des PV-Modus, wie auch der korrekten Umrechnung der Ladeleistung von Ampere in Kilowatt und hat keinerlei Auswirkungen auf den Betrieb der Wallbox (die abgegebene Leistung orientiert sich weiterhin an der vom Fahrzeug angeforderten Anzahl an Stromphasen).


Einstellungen anteiliges PV-Überschussladen:

Einstellung PV-Überschussladen - anteilig PV

Mit den beiden Reglern könnt ihr definieren, ab welchem PV Ertrag der Ladevorgang gestartet werden soll. Ihr müsst zusätzlich definieren wie viel Strom dazu gekauft werden darf. Hierbei muss beachtet werden, dass der minimale Ladestrom des Fahrzeugs erreicht wird (in der Regel 6A, Fahrzeuge der Renault Familie (Zoe / Twingo) oder der Smart EQ benötigen 8A).


Minimaler Ladestrom für PV-Überschussladen

Die DaheimLader Wallbox besitzt keine software-basierte Phasenumschaltung (unsere Belastungstests haben gezeigt, dass die Nutzung einer software-basierte Umschaltung mittelfristig den Schütz der Wallbox (einziges mechanisches Bauteil) sehr stark strapaziert und die Lebenserwartung einer Wallbox deutlich reduziert ). Wir empfehlen daher die Nutzung von physikalischen Lasttrennschaltern (z.B. 3 x ABB SHD201/16). Hiermit kann der Lastbereich beim PV Überschussladen passend zur PV Anlage eingestellt werden: einphasiger Betrieb: 1 x 6A / 1,37kW - 1 x 16A / 3,65kW zweiphasiger Betrieb: 2 x 6A / 2,74kW - 2 x 16A / 7,3 kW dreiphasiger Betrieb: 3 x 6A / 4,1kW - 3 x 16A / 11kW


Integration Batteriespeicher


Wir bieten auch einen Schutz des Entladens des Batteriespeichers an. Ihr könnt selbst entscheiden, wie viel Energie aus Eurer Batterie für das Laden des Elektroautos verwendet werden darf. Hierbei wird in einer von euch selbst einstellbaren Zeit der Ladevorgang kurz unterbrochen werden. Der PV-Manager wird überprüfen, wie viel Strom zu diesem Zeitpunkt ins Netz eingespeist werden kann und dann den Ladevorgang fortsetzen. Sollte in der Zwischenzeit Leistung aus Eurer Batterie entnommen worden sein, so wird zunächst diese nachgeladen, bevor der Ladevorgang fortgesetzt wird.


Um unnötige, häufige Be- und Entladevorgänge der Batterie zu vermeiden und mit dieser sorgsam umzugehen, werden wir den Batterie-Check erst ab einem Interval von mind. 30 Minuten anbieten.


Batterie-Schutz beim PV-Laden



23.656 Ansichten6 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page