top of page

Stationäre vs. mobile Wallbox für Elektroautos – was passt zu dir?

daheimlader wallbox als stationäre wallbox an der wand

Du stehst vor dem Kauf einer Ladestation für dein Elektroauto und damit vor der Frage: Stationäre Wallbox oder mobile Wallbox?

Beide Varianten laden dein Fahrzeug sicher und schneller als eine Haushaltssteckdose – aber sie unterscheiden sich deutlich in Komfort, Flexibilität und Alltagstauglichkeit. Was sind die wichtigsten Vor- und Nachteile beider Systeme und wann lohnt sich der Einsatz einer mobilen Wallbox wirklich?



Mobile Wallbox – flexibel für unterwegs

Eine mobile Wallbox ist eine tragbare Ladestation, die du mit verschiedenen Adaptern an unterschiedlichen Steckdosen nutzen kannst – von der CEE-Industriesteckdose bis zur Schuko-Steckdose. Sie wird häufig als Ergänzung oder Back Up zur stationären Wallbox genutzt.


Vorteile einer mobilen Wallbox:

  • Maximale Flexibilität: Lade fast überall, wo eine passende Steckdose vorhanden ist.

  • Ideal für Vielreisende: Besonders praktisch, wenn du oft an Orten ohne feste Wallbox übernachtest.

  • Einfache Inbetriebnahme: Kein fester Einbau nötig, einfach anschließen und laden.


Nachteile einer mobilen Wallbox:

  • Weniger Komfort im Alltag: Jedes Mal auspacken, anschließen und wieder verstauen (ggf. auch regennass und verschmutzt).

  • Oft geringere Ladeleistung: Meist langsamer als eine fest installierte Wallbox.

  • Transport & Sicherheit: Muss immer mitgenommen oder gesichert werden, um Diebstahl zu vermeiden.

  • Kein fester Ladeplatz: Stromanschluss und Kabelführung müssen jedes Mal neu organisiert werden.


Typischer Einsatz: Eine mobile Wallbox ist ideal für Menschen, die selten an festen Orten laden können oder temporär eine Ladelösung benötigen – zum Beispiel bei Umzug, in einer Ferienwohnung ohne fest installierte Ladestation oder auf längeren Reisen.



Stationäre Wallbox – die Komfortvariante für Daheim

Die stationäre Wallbox ist der Klassiker unter den Wallboxen und die am häufigsten gewählte Lösung unter E-Auto-Fahrern - und das aus gutem Grund:


Vorteile einer stationären Wallbox:

  • Komfort & Alltagstauglichkeit: Immer einsatzbereit – Kabel dran (sofern nicht bereits fest installiert), einstecken, laden.

  • Schnelligkeit & Effizienz: Je nach Modell und Hausanschluss mit bis zu 22 kW Ladeleistung.

  • Feste Installation & Sicherheit: Fachgerecht montiert, wettergeschützt und mit FI-Schutzschalter.

  • Integration ins Energiemanagement: Viele stationäre Wallboxen lassen sich z.B. mit Photovoltaik-Anlagen koppeln und per App steuern.


Nachteile einer stationären Wallbox:

  • Kein Ortswechsel: Einmal installiert, bleibt sie an ihrem Platz.

  • Installationskosten: Elektroinstallation kann – je nach Hausanschluss – mehrere hundert Euro kosten.


Typischer Einsatz: Perfekt, wenn du dein E-Auto regelmäßig zuhause oder am festen Stellplatz lädst und keine häufigen Standortwechsel hast.



DaheimLaden an mehreren Standorten?

Unsere stationären DaheimLader Wallboxen sind ein gutes Beispiel für eine zukunftssichere und komfortable Lösung. Sie bieten hohe Ladeleistung, smarte Steuerung und einfache Integration in PV-Anlagen. Außerdem setzen die meisten E-Autofahrer im Alltag auf eine stationäre Lösung. Das liegt daran, dass regelmäßiges Laden an einem festen Standort mehr Komfort, Sicherheit und Geschwindigkeit bietet – und die mobile Wallbox oft nur als Ergänzung oder Backup genutzt wird.


Dockingstation für den flexiblen einsatz der daheimlader wallbox

Dennoch können DaheimLader Ladestationen zumindest in einem sehr eingeschränkten Bereich eine mobile Wallbox ersetzen: die DockingStation macht es möglich. Mit der Vorinstallation mehrerer DockingStationen wird der Einsatz der Ladestation an unterschiedlichen Orten ermöglicht. So kann beispielsweise an der Ferienwohnung in Eigenbesitz eine DockingStation installiert werden und die Ladestation von Daheim mit in den Urlaub genommen werden. Dies ist jedoch nicht für die regelmäßige Anwendung empfehlenswert.


CEE Anschlussset für die DaheimLader Wallbox

Wenn du schon eine CEE Steckdose in der Garage hast und dir deshalb die Anschlusskosten einer Neuinstallation sparen möchtest, musst du nicht auf den Komfort einer stationären Wallbox verzichten, denn die DaheimLader Wallbox gibts auch mit CEE-Anschlussset. Das kannst du einfach bei unseren 11kW Wallboxen bei der Produktkonfiguration auswählen.



Fazit – warum die mobile Wallbox die Ausnahme bleibt

Die mobile Wallbox ist ein wertvolles Hilfsmittel in speziellen Situationen: unterwegs, im Urlaub oder als Ersatz, falls die stationäre Wallbox einmal ausfällt. Für den täglichen Einsatz ist jedoch die stationäre Variante im Vorteil:

  • Schnelleres Laden

  • Weniger Aufwand

  • Dauerhaft sichere Installation

  • Aufgeräumtere Optik

Kurz gesagt: Die mobile Wallbox ist ein praktischer Joker – aber der Trumpf im Alltag ist die stationäre Wallbox.

Comentários


DaheimLaden Onlineshop

bottom of page